Kompott aus Kirschen und schwarzen Johannisbeeren

0
3350
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 165 kcal
Portionen 3 l.
Kochzeit 45 Minuten
Proteine ​​* 0,9gr.
Fette * 0,3 g
Kohlenhydrate* 39,3 g
Kompott aus Kirschen und schwarzen Johannisbeeren

Ich möchte ein köstliches und aromatisches Rezept für Kirsch- und Johannisbeerkompott teilen. Das Beerengetränk entpuppt sich als mäßig süß mit angenehmer Säure und löscht Ihren Durst gut. Selbstgemachtes Kompott ist viel gesünder als gekaufte Getränke und Säfte.

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 14
Bereiten Sie die notwendigen Zutaten für das Kirsch-Johannisbeer-Kompott vor. Messen Sie die erforderliche Menge an Beeren, Kristallzucker und Trinkwasser ab.
Schritt 2 von 14
Kirschen und schwarze Johannisbeeren abwechselnd in ein Sieb geben, gründlich abspülen und die überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen. In der Zwischenzeit das Glas vorbereiten, gründlich waschen und im Ofen oder im Wasserbad sterilisieren. Gießen Sie kochendes Wasser über den Deckel. Glas und Deckel müssen vollständig trocken sein. Gib die Kirschen in ein steriles Glas.
Schritt 3 von 14
Dann die reinen schwarzen Johannisbeeren dazugeben.
Schritt 4 von 14
Die benötigte Menge Trinkwasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
Schritt 5 von 14
Füllen Sie ein Drei-Liter-Glas mit vorbereitetem kochendem Wasser und verschließen Sie es mit einem sauberen Deckel. 20 Minuten ziehen lassen.
Schritt 6 von 14
Setzen Sie nach 20 Minuten den Deckel auf das Glas mit den Löchern.
Schritt 7 von 14
Dann das Wasser in einen Topf abgießen.
Schritt 8 von 14
Die Beeren müssen im Glas bleiben.
Schritt 9 von 14
Kristallzucker in den Topf geben.
Schritt 10 von 14
Flüssigkeit zum Kochen bringen und sofort vom Herd nehmen.
Schritt 11 von 14
Füllen Sie das Glas mit gekochtem Sirup.
Schritt 12 von 14
Das Glas mit Kirsch- und Johannisbeerkompott gut mit einem Verschließer rollen.
Schritt 13 von 14
Drehen Sie das Kompottglas auf den Kopf. Lassen Sie es so wie es ist, bis es vollständig abgekühlt ist.
Schritt 14 von 14
Drehen Sie das Glas dann um und stellen Sie es für eine längere Lagerung an einen kühlen, dunklen Ort. Am nächsten Tag kann eine Probe entnommen werden.

Genießen!

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *