Knödelsuppe - 5 Schritt-für-Schritt-Rezepte mit Fotos

0
3875
Die Küche Russisch
Kaloriengehalt 136,8 kcal
Portionen 6-Port.
Kochzeit 90 Minuten
Proteine ​​* 7,4 gr.
Fette * 5,9 gr.
Kohlenhydrate* 23,8 g
Knödelsuppe - 5 Schritt-für-Schritt-Rezepte mit Fotos

Knödel sind Klumpen (Bällchen) aus Mehl, Kartoffeln und einigen anderen Lebensmitteln wie Käse. Knödel sind in der deutschen, tschechischen, litauischen, polnischen und weißrussischen Küche sehr verbreitet. Normalerweise werden sie mit Suppe oder mit einem Hauptgericht als Beilage gegessen, aber manchmal werden Knödel auch als Dessert mit Gelee, Kompott oder süßer Sauce serviert. Heute bieten wir Ihnen fünf Suppen mit verschiedenen Knödelsorten zur Auswahl.

Hühnerbrühe Knödelsuppe

Nach diesem Rezept kann jede Hausfrau zum ersten Mal eine einfache, aber sehr leckere hausgemachte Hühnersuppe mit Mehlklößen kochen. Je nach Vorliebe kann Hühnerbrühe - die Grundlage für die Suppe - sowohl reichhaltig als auch diätetisch zubereitet werden. Und Suppe mit Knödeln ohne Gewürze ist perfekt für die Ernährung von Kindern ab einem Jahr.

Tipp: Suppe mit Mehlklößen kann in Brühe aus jedem Fleisch (mageres Schwein, Rind, Kalb, Lamm) oder Geflügel gekocht werden. Auf jeden Fall wird es sehr lecker!

Zutaten

Kochvorgang

Schritt 1 von 6
Um eine hausgemachte Hühnerknödelsuppe zuzubereiten, bereiten Sie alle Zutaten vor und kochen Sie die Brühe. Den Hähnchenkadaver in kleine Stücke teilen (auf diese Weise wird er schneller garen), waschen und in Salzwasser weich kochen lassen. Für eine würzige Brühe mit einem angenehmen, hellgoldenen Farbton fügen Sie dem Huhn eine Karotte, eine Zwiebel und alle Kräuter oder Wurzeln sowie Ihre Lieblingsgewürze hinzu.
Schritt 2 von 6
Nachdem das Huhn gekocht ist, nehmen Sie es aus der Brühe und belasten Sie die Brühe, indem Sie die gekochten Kräuter entfernen - sie haben bereits ihr Aroma abgegeben und werden nicht mehr benötigt. Kartoffeln, in kleine Würfel geschnitten, in die Brühe geben. Aufkochen und mit Salz abschmecken.
Schritt 3 von 6
Zu diesem Zeitpunkt in einer Pfanne in einer kleinen Menge Pflanzenöl die geriebenen Karotten zusammen mit Zwiebeln anbraten, in Ringe vierteln oder in kleine Würfel schneiden. Wir schicken das gebratene Gemüse in die Pfanne und lassen es zusammen mit den Kartoffeln kochen.
Schritt 4 von 6
Dann in einer Schüssel das Ei mit einer kleinen Prise Salz schlagen, Wasser (oder Milch) dazugeben, umrühren und Mehl hinzufügen. Den Teig mit einem Löffel kneten. In der Konsistenz sollte es dicker Sauerrahm ähneln.
Schritt 5 von 6
Mit einem Teelöffel sammeln wir den Teig aus der Schüssel und werfen ihn schnell in die Pfanne. Damit der Teig nicht am Löffel klebt, kannst du ihn in kaltes Wasser tauchen. Kochen Sie die Knödelsuppe für 5-7 Minuten, nachdem alle Knödel an die Oberfläche gekommen sind. Umrühren, damit sie nicht am Topfboden kleben. Vom gekochten Hähnchen die Knochen entfernen, das Fleisch sowie die gehackten Kräuter (Petersilie, Dill und Sellerie) in die Suppe geben und das Gericht 15 Minuten unter dem Deckel ziehen lassen.
Schritt 6 von 6
Fertig ist die aromatische Hühnersuppe mit Mehlklößen. Heiß servieren.Guten Appetit!

Gemüsesuppe mit Käseknödel

Eine sehr leichte und schmackhafte Suppe mit Käseknödel wird dazu beitragen, das Menü der heißen Vorspeisen abwechslungsreich zu gestalten. Sie können es sowohl in Gemüse- als auch in jeder Fleischbrühe kochen. Heute bieten wir Ihnen eine vegetarische Version der Suppe an.

Zutaten:

Für Brühe:

  • Wasser - 2-3 Liter.
  • Karotten - 1-2 Stk.
  • Bulgarischer Pfeffer - 1-2 Stk.
  • Tomaten - 1-2 Stk.
  • Zwiebeln - 1-2 Stk.
  • Kartoffeln - 2-4 Stk.
  • Mischung aus gefrorenem Gemüse - 1 Packung oder nach Geschmack.
  • Frische Kräuter (Dill, Petersilie, Sellerie) - ein kleiner Bund.
  • Gewürze für Gemüse nach Geschmack.
  • Salz - 1 Esslöffel oder zu schmecken.

Für Knödel:

  • Ei - 1 Stk.
  • Hartkäse - 100 gr.
  • Butter - 1 Esslöffel mit einer Rutsche.
  • Mehl - 0,5 EL.
  • Salz nach Geschmack.

Kochvorgang:

  1. Lassen Sie uns zuerst Käseknödel zubereiten - der Teig dafür sollte 15-20 Minuten ziehen. Käse reiben und in eine Schüssel geben. Butter, eine Prise Salz, Mehl zum Käse geben und gut vermischen. Der Teig sollte nicht flüssig, aber dick genug werden, damit sich daraus leicht Kugeln formen lassen.
  2. Während der Teig aufgegossen wird, bereiten Sie die Gemüsebrühe zu. Alles frische Gemüse wird gut gewaschen, geschält und in kleine Würfel oder Streifen geschnitten (je nach Wunsch). Sie können die Karotten reiben und vergessen Sie nicht, die Tomaten zu schälen.
  3. Wir schicken Kartoffeln zum Kochen in einem Topf mit kochendem Salzwasser. Wenn Sie eine diätetische Suppe wünschen, werfen Sie sofort alle anderen Gemüsesorten hinzu, auch die aus der Tüte gefrorenen.
  4. Wenn Sie jedoch eine reichhaltigere und aromatischere Brühe mögen, erhitzen Sie 3-4 Esslöffel Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne und braten Sie die Zwiebel darin hellbraun an.
  5. Dann geriebene Karotten, Tomaten, Paprika und gefrorene Gemüsemischung zur Zwiebel geben, salzen und alles zusammen 5-7 Minuten braten.
  6. Das gebratene Gemüse mit den Kartoffeln und den Gewürzen nach Geschmack in den Topf geben. 3 Minuten kochen lassen.
  7. Nun formen wir aus dem Käseteig kleine Kugeln, nicht größer als eine Walnuss.
  8. Alle Knödel auf einmal in eine köchelnde Gemüsesuppe geben und nach dem Aufschwimmen weitere 5 Minuten kochen lassen.
  9. Die fertige Suppe mit frisch gehackten Kräutern bestreuen, mischen und 15-20 Minuten unter dem Deckel ziehen lassen, damit sie noch aromatischer wird.

Rat: Je mehr verschiedene frische oder gefrorene Gemüse Sie zu Ihrer Suppe hinzufügen, desto schmackhafter wird sie. Brokkoli, Blumenkohl, grüne Bohnen, Erbsen und Mais passen gut zu einer Gemüsesuppe mit traditionellen Zutaten wie Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln.

Guten Appetit!

Milchsuppe mit Kartoffelknödel

Milchsuppe mit Kartoffelknödel wird definitiv jeden ansprechen, der Milchsuppen liebt, und Kartoffeln sind in jeder Form verzehrfertig. Die Suppe erweist sich als diätetisch, sie ist einfach ideal für Babynahrung und für Menschen, die aus verschiedenen Gründen in Fleisch, scharfen und reichhaltigen Suppen kontraindiziert sind.

Zutaten:

  • Wasser - 1 EL.
  • Milch - 3 EL.
  • Mehl - 2-3 EL. oder nach Bedarf.
  • Kartoffeln - 2 Stk.
  • Hühnerei - 1 Stck.
  • Butter nach Geschmack.
  • Salz nach Geschmack.

Kochvorgang:

  1. Reiben Sie rohe Kartoffeln auf der feinsten Reibe.
  2. Jetzt muss es durch ein Sieb oder eine Gaze abgelassen werden. Lassen Sie die Kartoffeln den ganzen Saft abtropfen und werden so trocken wie möglich. Den Saft in eine Schüssel abseihen und nicht leeren. Übertragen Sie die Kartoffeln in eine Schüssel.
  3. Wenn der ganze Saft in der Schüssel ist, lassen Sie es stehen. Sie werden sehen, dass bald ein Niederschlag auf den Boden der Schüssel fällt und sich Flüssigkeit oben bildet. Gießen Sie die Flüssigkeit aus und geben Sie das Sediment zu den Kartoffeln - das ist Stärke, die für die Herstellung von Knödeln benötigt wird.
  4. Ei und Salz zu den Kartoffeln geben und gut vermischen.
  5. Nun Mehl zum Teig geben. Man muss so viel davon nehmen, damit am Ende ein nicht zu steiler Teig entsteht, der sich leicht mit den Händen formen lässt. Daraus Kartoffelknödel formen - kleine runde Kugeln (etwas kleiner als eine Walnuss). Sie werden während des Kochvorgangs zunehmen.
  6. Wenn Sie die Knödel gemacht haben, kochen Sie die Milch und das Wasser in einem Topf und werfen Sie sie in den Topf. Kochen Sie die Suppe für 7-10 Minuten, nachdem Sie sie bei schwacher Hitze gekocht haben.
  7. Für den Geschmack etwas Butter in die fertige Milchknödelsuppe geben.

Guten Appetit!

Pilzsuppe mit Grießknödel

Pilzsuppe mit Grießknödel ist ein herzhafter und sehr schmackhafter erster Gang, der sich sowohl für Familien- als auch für festliche Mahlzeiten eignet. Glauben Sie mir, Ihre Gäste werden bestimmt nicht enttäuscht sein. Sie werden die Suppe mit Freude essen und unbedingt nach dem Rezept fragen! Es ist besser, trockene oder frische Waldpilze zu nehmen, aber auch Champignons sind geeignet.

Zutaten:

Für Brühe:

  • Wasser - 1 Liter.
  • Trockene Pilze - 100 gr. (Sie brauchen dreimal mehr frische Pilze).
  • Karotten - 2 Stk.
  • Zwiebeln - 2 Stk.
  • Butter - 2-3 EL.
  • Frische Kräuter (Dill, Petersilie) - ein Haufen.
  • Knoblauch - 2-3 Nelken.
  • Lorbeerblatt - 1-2 Stk.
  • Schwarzer Pfeffer und süße Erbsen - 3-4 Stk.
  • Selleriewurzel und Petersilie nach Geschmack.
  • Salz nach Geschmack.

Für Knödel:

  • Ei - 1 Stk.
  • Milch - 150 ml.
  • Grieß - 100 gr.
  • Salz nach Geschmack.
  • Butter - 2 Esslöffel

Kochvorgang:

  1. Wir bereiten getrocknete Pilze zu. Gut ausspülen und 4-6 Stunden mit kaltem Wasser auffüllen. Dies kann am Abend erfolgen, dann werden die Pilze über Nacht gut eingeweicht.
  2. Wir waschen die Pilze und machen uns ans Kochen. Wenn Sie trockene Pilze kochen, kochen Sie sie 10-15 Minuten im ersten Wasser, lassen Sie es dann abtropfen, füllen Sie die Pilze mit frischem kaltem Wasser und kochen Sie sie 40-50 Minuten, bis sie weich sind.
  3. Wenn Sie frische, gut gewaschene und gehackte Waldpilze zubereiten, braten Sie sie in einer Pfanne in etwas Pflanzenöl. Salzen und etwa 15-20 Minuten braten, damit die Flüssigkeit verdampft. Dann müssen Sie die Pilze in einen Topf mit kochendem Wasser werfen und weitere 10-15 kochen. Wenn Sie Champignons kochen, schneiden Sie sie in Scheiben und braten Sie sie nicht länger als 3-5 Minuten und kochen Sie sie nicht länger als 2 Minuten.
  4. Zwiebel in Ringe vierteln, Karotten auf einer groben Reibe reiben. Petersilie und Selleriewurzeln in Würfel schneiden.
  5. Gemüse und Wurzeln zusammen in einer Pfanne anbraten, damit sie gut vergoldet, aber nicht anbrennen. Denken Sie daran, mit Salz zu würzen und während des Bräunens umzurühren.
  6. Kochen Sie das vorbereitete Gemüse zusammen mit den fertigen Pilzen nicht länger als 3 Minuten. Suppe abstellen und frische, fein gehackte Petersilie und Dill in einen Topf geben, Knoblauchzehen gehackt (wer den Knoblauchgeschmack nicht mag, keinen Knoblauch dazugeben), mit einem Deckel abdecken und ziehen lassen, während die Knödel zubereitet werden .
  7. Für Knödel aus Milch und Grieß dicken Grießbrei kochen, nach Belieben salzen und den Brei abkühlen lassen.
  8. Butter, ein rohes Ei zum abgekühlten Grieß geben und gut vermischen, damit keine Klumpen entstehen.
  9. Wasser in einem separaten Topf aufkochen, etwas Salz hinzufügen. Wir sammeln einen halben Esslöffel der vorbereiteten Knödelmischung und werfen sie in kochendes Wasser. Sobald die Knödel auftauchen, bei mittlerer Hitze 3-5 Minuten garen und mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen.
  10. Die Pilzsuppe auf portionierte Teller geben, die Knödel dazugeben und servieren. Auf Wunsch kann die Suppe mit Knödel und Champignons mit Sauerrahm gewürzt werden. Es wird lecker!

Guten Appetit!

Käsesuppe mit Knödel

Aus Knödeln, Gemüse und Schmelzkäse wird eine einfach zuzubereitende und sehr schmackhafte Suppe gewonnen. Die Kochzeit der Suppe hängt vom Quark ab - mal lösen sie sich in kochendem Wasser schnell, mal sehr langsam auf. Wenn Sie eine dickere und reichhaltigere Suppe wünschen, fügen Sie mehr Käse und Gemüse hinzu.

Für Brühe:

  • Wasser - 2-2,5 Liter.
  • Brühwürfel - 2 Stk.
  • Schmelzkäse - 2-3 Stk.
  • Karotten - 1-2 Stk.
  • Kartoffeln - 3-5 Stk.
  • Zwiebelzwiebeln - 1-2 Stk.
  • Frischer Dill, Petersilie und Frühlingszwiebeln - ein Haufen.
  • Gewürze für Gemüse oder Ihre Lieblinge - nach Geschmack
  • Selleriewurzel und Petersilie nach Geschmack.
  • Pflanzenöl - zum Braten von Gemüse.
  • Salz nach Geschmack.

Für Knödel:

  • Ei - 1 Stk.
  • Frische Milch - 100 ml.
  • Mehl - 5-7 Esslöffel
  • Salz nach Geschmack.
  • Pflanzenöl - 1 Esslöffel

Kochvorgang:

  1. Stellen Sie den Quark zum Aushärten vorher in den Gefrierschrank (in fester Form reiben sie leichter auf der Schiene). Beginnen Sie mit dem Kochen der Knödelsuppe und kochen Sie Wasser in einem Topf. Während es kocht, reiben Sie den Käsebruch auf einer groben Reibe. Wenn Sie vergessen haben, den Quark einzufrieren, schneiden Sie ihn mit einem Messer in kleine Würfel.Je kleiner die Käsestücke sind, desto schneller schmelzen sie in kochendem Wasser vollständig.
  2. Wir gießen den Quark in heißes Wasser und lassen ihn kochen, bis er vollständig aufgelöst ist (stellen Sie sich darauf ein, dass sich der Prozess verzögern kann).
  3. Während dieser Zeit geriebene Karotten mit Zwiebelwürfeln (oder halben Ringen) in Pflanzenöl anbraten, bis sie gar sind.
  4. Die Kartoffeln schälen, in kleine dünne Streifen oder Würfel schneiden und in einem Topf mit Käsebruch kochen lassen. Wir werden auch Brühwürfel, unsere Lieblingsgewürze dorthin und Salz nach Geschmack schicken.
  5. Die fertigen Karotten mit Zwiebeln in die Pfanne geben.
  6. Aus Milch, Pflanzenöl, Eiern, Mehl und Salz den Teig für Knödel mit einem Löffel kneten - er sollte wie sehr dicker Sauerrahm aussehen.
  7. Wir nehmen einen gut gekneteten Teig mit einem Teelöffel und werfen ihn in einen Topf mit Suppe, wenn der Quark vollständig aufgelöst ist.
  8. Kochen Sie die Knödel für 5 Minuten (nach dem Auftauchen) und stellen Sie die Suppe ab. Mit frisch gehackten Kräutern würzen. Lassen Sie die Suppe 10 Minuten zugedeckt ruhen und servieren Sie sie.

Guten Appetit!

Rat: Um die Knödel weiß zu machen, kochen Sie sie mit hochwertigem Mehl und pfeffern Sie den Teig nicht, da sie sonst dunkel werden. Besser die Suppe selbst nach Geschmack pfeffern.

Ähnliche Rezepte

Hinterlasse einen Kommentar

Name
Email
Text *