Apfelsaft durch einen Entsafter mit Fruchtfleisch für den Winter
0
1261
Die Küche
Osteuropäer
Kaloriengehalt
47 kcal
Portionen
1 l.
Kochzeit
50 Minuten
Proteine *
0,4gr.
Fette *
0,4gr.
Kohlenhydrate*
9,8 g
Hausgemachter Apfelsaft ist ein wahres Lagerhaus an Vitaminen und Mineralstoffen. Ohne Zuckerzusatz und mit wenig Fruchtfleisch ist es ideal für den täglichen Verzehr von Erwachsenen und Kindern. Apfelsaft, der nach unserem Rezept zubereitet wird, erweist sich als sehr konzentriert, daher muss er vor der Verwendung mit etwas Wasser oder einem anderen Saft wie Karottensaft verdünnt werden.
Zutaten
Kochvorgang
Für die Herstellung von Apfelsaft verwendet man am besten saftige Sommerapfelsorten. Die Früchte sollten fest und reif sein. Wir waschen die Äpfel unter fließendem kaltem Wasser und legen sie auf ein Küchentuch, damit sie etwas aus dem Wasser trocknen. Dann halbieren wir die Äpfel, entfernen Stiele, Kerngehäuse und ggf. beschädigte Stellen
Wir waschen die Saftdosen mit Backpulver und spülen sie gründlich mit fließendem Wasser aus. Dann stellen wir die Gläser mit dem Hals nach unten in einen kalten Ofen auf den Rost und sterilisieren 7-10 Minuten bei 110-120 Grad. Wir nehmen die sterilisierten Gläser aus dem Ofen auf ein Gitter oder einen Ständer und lassen sie etwas abkühlen.
Äpfel je nach Loch im Entsafter in vier bis sechs Teile schneiden, in eine Schüssel geben und mit Zitronensäure vermischen. Dadurch wird verhindert, dass unsere Äpfel dunkel werden und der Saft wird hellbraun. Wir geben die Äpfel durch einen Entsafter und geben den fertigen Saft in einen Topf mit dickem Boden. Stellen Sie den Topf auf niedrige Hitze und erhitzen Sie den Saft unter gelegentlichem Rühren.